Webcam 

 

Zur Beobachtung unserer Bienen eignet sich besonders eine Webcam, die in Echtzeit die Bilder über das Internet überträgt. Dadurch können wir jederzeit und überall einen Blick auf das Treiben der Bienen am Flugloch werfen und können schon sehr viel über den Zustand des Bienenvolkes und die Trachtsituation erfahren. 

 

Webcam zur Beobachtung der Bienen am Flugloch


 

 

Damit wir uns selber eine Webcam bauen können sind mehrer Teile bzw. Geräte notwendig. Wir benötigen ein Kameramodul das die Bilder erfasst. Dieses wird an einen Computer, in unserem Fall an einen Raspberry Pi angeschlossen, der die Bilder aufnimmt und weiterverarbeitet. Als nächstes benötigen wir eine Internetverbindung über WLAN oder ein Mobilfunknetzwerk damit das Video übertragen werden kann. Dafür ist ein WLAN-Router notwendig mit dem sich der Computer verbinden kann. 

Der Raspberry Pi kann auch mit einem Mobilfunkmodul erweitert werden, wodurch der WLAN-Router obsolet wird. Durch die Erweiterung mit einer autonomen Energieversorgung könnte die Webcam auch als Wildkamera eingesetzt werden. 

Für den Raspberry Pi gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Kamera-Modulen mit unterschiedlicher Auflösung und auch mit Wechselobjektiven. Der Zusammenbau und die Installation einer Webcam mit einem Raspberry Pi ist aber prinzipiell immer gleich.