Die Wetterstation erfasst alle wichtigen Wetterdaten wie Temperatur, Luffeuchtigkeit, Luftdruck, Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Niederschlagsmenge und Bodenfeuchtigkeit rund um deinen Bienenstand.

Die DIY WLAN-Stockwaage ermittelt stündlich das Gewicht des Bienenvolkes und übermittelt den Wert über das WLAN-Netz an den cloud4Bees-Datenserver. Der Datenserver speichert die Daten in einer Datenbank und bietet verschiedene Möglichkeiten zur Darstellung der Daten.

Dieses Projekt beschreibt wie eine Webcam zur Beobachtung der Bienen mit einem Raspberry Pi und einem Kamermodul einfach und günstig gebaut werden kann.

Bienenböden sind meist etwas aufwändig konstruiert und erfordern etwas handwerkliches Können. Der Liebig Hochboden ist verhältnismässig einfach zu bauen und erfordert nur gerade Schnitte.

Der Liebig 3er-Ablegerboden ist ein niedriger Spezielboden der mit 2 Leisten eine Beute in 3 gleich große Räume teilt. Durch zwei Schiet die in die Beute eingehängt werden und durch die Nut in den Leisten des Bodens werden die Räume "Bienendicht" abtrennt.

Die Liebig Zander Beute ist eine weit verbreitete Zarge. Sie wird mit verschiedenen Höhen als Ganzzarge, Flachzarge und Halbzarge verwendet. Da alle Teile nur gerade Schnitte benötigen ist sie sehr einfach herzustellen.

Die Futtertasche eignet sich besonders zum Füttern von Ablegern. Häufig wird sie zugleich auch als Schiet zum Einengen der Jungvölker verwendet.

Das BeeMobil ist ein mobiles Bienenhaus das 13 Bienenvölker bzw. 25 Ablegern Platz bietet und mit einem Autoanhänger sehr einfach an einen neuen Standort gebracht werden kann.

Mit dem 4Bees - Beutenständer ist das Aufstellen von Bienenvölker ein Kinderspiel. Das Zusammenfügen der 8 Teile ist ohne Werkzeug möglich und kann in weniger als 5 Minuten bewerkstelligt werden. Durch die verstellbaren Gerüstfüsse kann der Beutenständer an jedes Gelände angepasst werden.

Diese Bauanleitung einer Futtersirup-Pumpe zeigt den ersten Versuchsaufbau, um die Funktionsweise einer Impellerpumpe mit Schrittmotorantrieb zu testen.

Der Sonnenwachsschmelzer ist im Sommer das wichtigste Geräte für eine gute Wabenhygiene. Aber was kann ich machen wenn die Sonnentage selten sind und zu viele alte Waben zum Einschmelzen anfallen? Hier zeige ich euch eine einfache Lösung wenn die Leistung des Sonnenwachsschmelzers nicht ausreicht, um die alten Waben einzuschmelzen bevor sie von Wachsmotten zerfressen werden.