Bienen-Webcam

Bienen-Webcam

Da viele Bienenzüchter nicht mehr so oft direkt am Bienenstand sein können oder sich Fahrwege sparen möchten, ist eine Bienen-Webcam ein wichtiges Hilfsmittel, um Zeit und Geld zu sparen.

Bienen-Webcam zur Beobachtung der Bienen am Flugloch und am Bienenstand

1.) Kurzbeschreibung

Die Bienen-Webcam soll es dem Imker ermöglichen, zu jeder Zeit und an jedem Ort seine Bienen zu beobachten. Die Aktivitäten der Bienen am Flugloch und am Bienenstand geben dem Bienenzüchter wichtige Information über die Gesundheit und Vitalität der Bienenvölker. Er kann aber auch die Trachtsituation am Bienenstand erkennen und ist so über das Nahrungsangebot der Bienen informiert.


 

2.) Hintergrund und Motivation

 

2.1.) Problemstellung

Es soll eine Bienenwebcam entwickelt werden, die einen Livestream vom Flugloch bzw. vom Bienenstand direkt an einen Webbrowser übermittelt. Die Auflösung und Bildrate muss so hoch sein, dass wichtige Informationen des Bienenfluges (Bienen mit Pollenhöschen, Trachtflug,…) erkennbar sind. Eine entsprechende Stromversorgung muss den Dauerbetrieb der Webcam gewährleisten. Der Live-Stream soll entweder über WLAN oder das Mobilfunknetz übertragen werden.

 

2.2.) Warum ist dieses Projekt wichtig und wer profitiert davon?

Eine Bienen-Webcam ist für alle Bienenzüchter die ihre Bienen nicht direkt am Wohnort haben nützlich. Das sind vor allem Wanderimker oder Imker mit mehreren Standorten. Durch eine Bienen-Webcam können sehr viele Fahrten zu den Bienenständen vermieden werden – das schont die Umwelt und spart dem Imker viel Zeit und Geld.


 

3.) Ziele und erwartete Ergebnisse

Die Bienen-Webcam soll einen Livestream vom Flugloch bzw. vom Bienenstand liefern. Die Webcam benötigt dafür eine autonome Stromversorgung und eine Netzwerkverbindung. Je nach Begebenheiten ist eine WLAN oder eine Verbindung über das Mobilfunknetz notwendig. Die Videoübertragung soll verschlüsselt direkt auf einen Webbrowser erfolgen, damit der Livestream in eine Internetseite eingebunden werden kann. Alle dafür notwendigen Programme sollen lizenzfrei sein.


 

4.) Technische Umsetzung

Für die Verarbeitung des Videosignals soll ein Raspberry Pi mit genügend Rechenleistung verwendet werden. Für den Raspberry Pi stehen verschiedene Kamermodule mit und ohne Wechselobjektive zur Verfügung. Da es möglich ist verschiedenste Betriebssystem auf dem Raspberry Pi zu installieren kann eine Vielzahl von Programmen zur Videoverarbeitung installiert werden. Auch eine autonome Stromversorgung ist für den Raspberry Pi realisierbar. Für eine mobile Netzwerkverbindung können verschiedene Zusatzmodule verwendet werden. Ein WLAN-Modul ist auf dem Raspberry Pi bereits vorhanden.


 

5.) Hilfreiche Informationen und Basiswissen

Der Raspberry Pi ist ein vollwertiger Einplatinenrechner mit unzähligen Möglichkeiten. Es können praktisch alle Linux Distributionen mit einer Vielzahl an Softwarepacketen installiert werden. Deshalb haben wir eine Menge an Informationen und Basiswissen zusammen getragen, um den Einstieg zu vereinfachen.


 

6.) Meilensteine und Ergebnisse


 

  • Eine Bauanleitung für eine WLAN - Bienen-Webcam findet ihr hier.


 

7.) Fragen und Antworten

Im Forum zur Bienen-Webcam könnt ihr Erfahrungen und Probleme mit der 4Bees - Entwicklergemeinde diskutieren.


Asset-Herausgeber