Raspberry Pi einrichten und konfigurieren
Die ersten Schritte mit dem Raspberry Pi haben sich zu seinen Anfangszeiten wesentlich vereinfacht. Früher war es empfehlenswert eine SD-Karte zu kaufen auf der das Betriebssystem beireits installiert war. Mittlerweile gibt es jedoch Raspberry Pi Imager die das Installieren und Konfigurieren des Betriebssystem zu einem Kinderspiel machen. Alles was sie dafür benötigen ist ein SD-Karten Leser und die entsprechende Software. Da die meisten Computer nur über einen SD-Karten Leser verfügen ist wahrscheinlich auch noch ein Adapter von SD zu microSD Karte notwendig, da der Raspberry Pi eine micoSD Karte benötigt.
Zum Installieren des Betriebssystems verwenden wir den den Raspberry Pi Imager. Dieser ermöglicht das einfache und schnelle Installieren des Raspberry Pi OS und anderer Betriebssysteme auf einer microSD Karte. In ein paar Schritten und ca. 30 Minuten Zeit erhälst du eine microSD-Karte mit einem vorkonfigurierten Betriebssystem. Dabei kann bereits ein Benutzer mit Passwort, die WLAN-Verbindung mit SSID und Passwort, die Zeitzone und das Tastaturlayout angegeben werden. Wenn nun auch noch SSH aktiviert wird kann der Raspberry Pi auch ohne Tastatur, Maus und Bildschirm verwendet werden. Dies würde ich allerdings nur versierten "Rasperianern" empfehlen.
Im Folgenden zeige ich eine Schritt für Schritt Anleitung des Einrichtungsvorganges:
-
Raspberry Pi Imager starten
- Modell wählen:
Der Raspberry Pi Imager ermöglicht das erstellen einer microSD-Karte für alle Raspberry Pi Modelle.
- Betriebssystem wählen
Mit dem Raspberry Pi Imager kann eine microSD-Karte mit Raspberry Pi OS aber auch mit anderen Betriebssystemen erstellt werden. Wählen Sie Raspberry Pi OS(64-bit) für einen Raspberry Pi 4 oder 5 und Raspberry Pi OS(32-bit) für einen Raspberry Pi Zero oder Pico.
- SD-Karte wählen
Klicken Sie dannach weiter, um das Betriebsystem zu konfigurieren
- Raspberry Pi Betriebssystem konfigurieren
Wählen Sie Einstellungen Bearbeiten.
- Allgemeine Einstellungen
Hier können Sie den Hostnamen, einen Benutzer, die Zugangsdaten für das WLAN-Netz und die Spracheinstellungen angeben.
-
Dienste anpassen
Aktivieren SSH damit sie auch von einem anderen Computer im WLAN-Netz zugreifen können. Damit ist es später möglich mit dem Raspberry Pi auch ohne Tastatur, Maus und Bildschirm zu arbeiten. Sie können sich dann mit beispielsweise PuTTY mit dem Raspberry Pi verbinden.
- Optionen wählen
Hier können Sie angeben was nach erfolgreichem erstellen der microSD-Karte passieren soll. Jetzt müssen Sie nur noch bestätigen, dass die SD-Karte tatsächlich gelöscht und neu beschrieben werden soll und nach ca. 30 Minuten ist das Betriebssystem auf der microSD-Karte.
-
Stecken Sie die microSD-Karte in den Raspberry Pi und lassen Sie Ihren Entwicklerideen freien Lauf.